Jederzeit akutell sind die Informationen hier für Sie zusammen gefasst.
US-Präsident Donald Trump zeigt sich in den Konflikten mit China sowie mit dem Notenbankchef Jerome Powell versöhnlich. Anleger scheinen wieder Vertrauen in die USA zu fassen.
Im Oktober zog sich Kevin Kühnert unerwartet aus der Politik zurück. Nun spricht er erstmals über die Gründe. Er habe sich zunehmend bedroht gefühlt, etwa von Corona-Leugnern und Neonazis.
Markenhersteller sind fast nur durch Preiserhöhungen gewachsen. Die Konzerne bekommen nun zunehmend Probleme damit, ihre Absatzzahlen zu steigern — weil ihre Möglichkeiten dazu begrenzt sind.
Der Streit zwischen Trump und der Justiz eskaliert. Seine Regierung legt sich mit den Gerichten an, von Abschiebungen bis zu Haushaltsfragen. Bald steht eine wichtige Entscheidung des Supreme Court an.
Während die Aktienkurse auf breiter Front steigen, geben die Aktien von Rheinmetall, Hensoldt und Renk deutlich nach. Dafür gibt es zwei Gründe.
Patrick Adenauer und Gisbert Beckers investieren mit German American Realty in US-Mietwohnungen. Sie sehen nun Chancen, denn sie sind überzeugt: Der Markt wird Trump disziplinieren.
Tausende Dollar für Massagen, Luxusreisen ohne Anlass – ein Medienbericht zum angeblichen Fehlverhalten seines Gründers bringt das Forum in Bedrängnis. Das WEF soll nun selbst ermitteln.
Fonds keiner großen Anlageklasse haben zuletzt so gut abgeschnitten wie Goldminenprodukte, zeigt der Blick auf Fonds und ETFs für 36 Schwerpunkte. Anleger sollten jedoch eines beachten.
Der US-Flugzeugbauer steckt weiter in der Verlustzone. Das erste Quartal im „Übergangsjahr“ 2025 fällt jedoch deutlich besser aus als erwartet.
Für alle, die klimaneutral heizen wollen, ohne ihre Gärten zu verschandeln, gibt es jetzt Hoffnung: Designer erschaffen Geräte, die sich nicht mehr hinter Efeu verstecken müssen.